Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Waldbaldachinspinne - Neriene peltata (WIDER, 1834)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Zwerg- und Baldachinspinnen (Linyphiidae)

Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
Herdecke (Semberg)

Synonyme: Linyphia peltata, Prolinyphia peltata


(xxl-Foto)
Weibchen
05.06.2006

(xxl-Foto)
Weibchen
05.06.2006

(xxl-Foto)
Weibchen
05.06.2006
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
juv. Weibchen
12.10.2006

(xxl-Foto)
juv. Weibchen
12.10.2006
 
Besondere Merkmale
Vorderkörper: hellbraun bis rotbraun; Kopf, im Bereich der Fovea und am Rand dunkler, vom Rand reichen oft dunkle nach innen gerichtete spitz dreieckige dunkle Bereiche ins Zentrum des Vorderkörpers, so dass ein sternförmiges Muster entsteht (nicht immer deutlich ausgebildet und auf Fotos nicht immer zu sehen); Sternum (Bauchplatte) dunkelbraun; vordere Mittelaugen ca. 1 Durchmesser voneinander und ca. 2 Durchmesser von den vorderen Seitenaugen entfernt; hintere Mittelaugen ca. 1 Durchmesser voneinander und ca. 1,5-2 Durchmesser von den hinteren Seitenaugen entfernt

Hinterleib: weiß gefärbt mit braunem länglichem Folium (Blattformmuster); Folium ca. 4 mal vorne seicht und hinten tiefer wellig eingebuchtet (Einbuchtungen nicht immer deutlich); Seiten im oberen Teil ebenfalls weiß gefärbt, im unteren Teil Seiten bräunlich bzw. bräunlich/weiß marmoriert gefärbt und hinten mit ein bis zwei spitzen Ausbuchtungen nach oben bis (fast) zum braunen Folium reichend; Unterseite bräunlich; im vorderen Bereich ein weißer Querstreifen (kann in der Mitte eingeschnürt sein bzw. (fast) unterbrochen sein); vor den Spinnwarzen ein weiterer weißer unpaariger Fleck (nicht immer deutlich); zwischen die weißen Flecke hellere (mitunter leicht marmorierte) schildförmige Fläche (bei Jungtieren oft sehr hell)

     

Detailansicht der Hinterleibsunterseite (links: adultes Weibchen, rechts: juveniles Weibchen © Nicolaj Klapkarek)

Beine: hellbraun teilweise leicht verdunkelt, nicht geringelt; Femur (Schenkel) I-III mit einem dorsalen (rückigen) Stachel, der auf III fehlen kann; Femur IV ohne dorsalem Stachel; Femur I mit 2-3 prolateralen (seitlichen) Stacheln

Körperlänge: 3-4 mm

Lebensraum
Neriene peltata bewohnt vor allem Wälder, die nicht zu trocken oder zu nass sind. In Nadelwäldern (Fichten) ist sie besonders häufig anzutreffen. Vereinzelt besiedelt sie auch Moore, Sümpfe und Feuchtwiesen. Vorkommen sind von der Ebene bis in die subalpine Stufe bekannt.

Biologie und Lebensweise
Das Fangnetz wird bevorzugt auf Gebüschen und niedrigen Ästen von Bäumen angelegt. Der rundliche Eikokon ist hell cremefarbend und ca. 10-12 mm im Durchmesser. Die Eier sind dunkelgelb und mit bräunlichen Körnchen überzogen.

Adult: Männchen April bis Juli, Weibchen April bis September

Nahrung
Insekten

Verbreitung in D/Welt
Die paläarktisch verbreitete Waldbaldachinspinne kommt in ganz Europa vor. Im Osten reicht ihr Verbreitungsgebiet bis Sibirien. Zudem gibt es Einzelfunde aus Grönland, Nordafrika und Japan. In Deutschland ist Neriene peltata weit verbreitet und häufig.
Die Nachweise von Neriene peltata in Deutschland finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
In NRW weit verbreitet und häufig.

Benutzte Literatur
BELLMANN, H. (1984): Spinnen. Beobachten, bestimmen. Neumann-Neudamm. Melsungen, Berlin, Basel, Wien. 160 S.

BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 44. G. Fischer, Jena. 1-337.

HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.

HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.

JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinneführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.

LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.

MURPHY, J. (2006): World Distribution Mag - Neriene peltata. Internet

SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.

WIEHLE, H. (1931): Spinnentiere oder Arachnoidea. VIII. 28. Familie. Linyphiidae - Baldachinspinnen. In: F. DAHL, M. DAHL & H.


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.


Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de