Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Gemeine Schnauzenschwebfliege, Feld-Schnabelschwebfliege -
Rhingia campestris MEIGEN, 1822
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Diptera (Zweiflügler)
Familie: Schwebfliegen (Syrphidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Breckerfeld


(xl-Foto)

(xl-Foto)
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich

(xl-Foto)

(xl-Foto)
 
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Hervorstechendstes Merkmal ist sicher das schnabelförmig vorgezogene Gesicht. Rüssel rostrot, Spitze dunkel. Der Rüssel ist bei R. campestris etwas länger und gerade, während er bei R. rostrata etwas kürzer und ein wenig nach unten gebogen ist. Der Hinterleib ist gelbrot mit dunklen Einschnitten. Mesonotum mit 4 grauen Längsstreifen. Flügel rotbraun getönt. Verwechslungsgefahr mit Rhingia rostrata, die jedoch einen einfarbigen gelbroten Hinterleib und im Gegensatz zu R. campestris keine kurz behaarte Antenne besitzt.

Körperlänge: 8-11 mm

Lebensraum
Häufig in der Nähe von Weideplätzen, an Waldwegen, auf Feldern und Wiesen.

Biologie und Lebensweise
Flugzeit: April bis September in 2-3 Generationen
Die Eier werden auf Halmen über Kuhfladen abgelegt. Die Larven entwickeln sich dann vom und im Kuhdung.

Nahrung
Die Schnauzenfliege kann mit ihrem extrem langen Rüssel - er ist so lang, daß er in Ruhestellung in ihr schnabelförmig ausgezogenes Futteral geklappt werden muß - viele Blüten ausbeuten, die Fliegen sonst nicht ohne weiteres zugänglich sind, wie zum Beispiel Lippenblütler (SCHMID, ULRICH 1996).
Blütenbesuch besonders an blauen und violetten Blüten. Gerne an Günsel, Dost, Storchschnabel, Disteln, Springkraut (von mir besonders häufig beobachtet!).

Verbreitung in D/Welt
Europa, Asien östlich bis zum Pazifik. In Deutschland vermutlich mehr oder weniger überall anzutreffen.

Verbreitung in NRW
Vermutlich in ganz NRW zu finden.
Fundorte: u. a. Breckerfeld, Hagen, Wetter, Iserlohn...

Benutzte Literatur
BASTIAN, DR. OLAF (1986): Schwebfliegen (Syrphidae); Die Neue Brehm-Bücherei Band 576, Wittenberg - 168 S.

DREES, MICHAEL (1997): Zur Schwebfliegenfauna des Raumes Hagen (Diptera: Syrphidae), Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde - 59. Jahrgang, Heft 2, Münster -64 S.

HAUPT, JOACHIM & HIROKO (1998): Fliegen und Mücken: Beobachtung, Lebeweise, Naturbuch-Verlag, Augsburg - 351 S.

KORMANN, KURT (1988): Schwebfliegen Mitteleuropas: Vorkommen - Bestimmung - Beschreibung, ecomed-Verlag, Landsberg a.L. - 176 S.

KORMANN, KURT (2002): Schweb- u. Blasenkopffliegen Mitteleuropas, Fauna-Verlag, Nottuln - 270 S.

SAUER, FRIEDER (1987): Fliegen und Mücken nach Farbfotos erkannt, Fauna-Verlag, Karlsfeld - 123 S.

VAN VEEN, M.P. (2004): Hoverflies pf Northwest Europe - Identification keys to the Syrphidae. KNNV Publishing - 254 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Schwebfliegen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Schwebfliegen (Syrphidae) im Internet

Privatseite über Schwebfliegen von Wolfgang Rutkies: Infos, sehr viele Fotos, Links, Artenlisten

Englische Seite über Fliegen, u. a. auch Schwebfliegen: www.diptera.info: Jede Menge Bilder (293: Stand 2.09.2007), Forum...


Zur Linkliste weiterer interessanter Schwebfliegen (Dipteren)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de