Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 

 

C-Falter - Polygonia c-album (LINNAEUS, 1758)
Artenprofil von Axel Steiner
Letzte Änderung: 28.11.2013


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Halver (1), Breckerfeld (2-6)


(xxl-Foto)
14.10.2006

(xxl-Foto)
27.07.2005

(xxl-Foto)
17.11.2006
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
17.11.2006

(xxl-Foto)
17.11.2006

(xxl-Foto)
17.11.2006
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Flügeloberseiten rötlich-braun mit dunklen (schwarzen) Flecken, mit dunkelbraunem Rand. Die Flügelränder besitzen zackenartige Ausbuchtungen.
Die Hinterflügel besitzen wellenartige Einbuchtungen.
Die Flügelunterseiten weisen eine rindenartige Zeichnung aus verschiedenen graubraunen Farben auf und tragen auf beiden Seiten das namensgebende weiß-silbrige: C

Spannweite: 42-50 mm



Am Kopf fallen die lang behaarten Augen auf:


Ei: Das ovale Ei ist glänzend grün und hat 10-12 Längsrippen.

Raupe:Die Raupe ist bräunlich und weißlich bedornt und ist an ihrem langen weißen Rückenfleck auf den hinteren Segmenten zu erkennen. Die Raupen sitzen U-förmig auf der Blattunterseite und gleichen mit ihrer markanten Färbung Vogelkot (= Vogelkotmimese).



Raupen vom C-Falter (Polygonia c-album) in verschiedenen Entwicklungsstadien (Fotos: Hans-Joachim Weigt) (xxl-Foto)


Puppe: Die braune Stürzpuppe ist zwischen Hinterleib und Brust stark eingeschnürt. Am Brustteil ist ein kleiner Aufsatz und am Kopf sind zwei zueinandergebogene Spitzen vorhanden. Die schlanke Puppe ist seitlich mit einigen Silberflecken besetzt.



Puppe vom C-Falter (Polygonia c-album) (Fotos: Hans-Joachim Weigt) (xxl-Foto)

Lebensraum
Der C-Falter ist an buschigen Waldrändern, an Waldwegen und auf Lichtungen, in gehölzreichen Gärten und in Parkanlagen anzutreffen.

Biologie und Lebensweise
Flugzeit: März bis Oktober in 2 Generationen.
Die C-Falter überwintern und können bereits früh im Jahr (ab Mitte April) ihre Eier ablegen. Die Eier werden einzeln an den Futterpflanzen abgelegt. Je nach Temperatur entwickeln sich die Eier in 1-2 Wochen. Die ersten Eier entwickeln sich zu einer hellen Farbvariante (P. f. hutchinsoni), die ihrerseits noch in diesem Jahr Eier ablegt. Die Überwinterer legen später im Jahr ein weiteres Mal Eier ab, aus denen sich dann dunklere Falter entwickeln, die als Falter überwintern werden (= Saisonpolymorphismus).



C-Falter auf Fallobst (Foto © Jochen Rodenkirchen - xxl-Foto per Mausklick)

Die Raupen leben einzeln und halten sich tagsüber auf der Blattunterseite auf. Die Raupe verpuppt sich frei hängend an Stängeln der Futterpflanze oder an benachbarten Pflanzen.
Die einzeln fliegenden Falter zeigen Revierverhalten.

Nahrung




An Blutweiderich saugender C-Falter (Foto: © Karsten Lange)


Die C-Falter saugen u. a. gerne an Wasserdost und Disteln, aber im Herbst auch gerne an Fallobst.

   

Herbstliche C-Falter auf Fallobst (Fotos © Jochen Rodenkirchen - xxl-Fotos per Mausklick)

Ihre Raupen können an verschiedenen Pflanzen, wie z. B. Salweide, ULme, Haselstrauch, Hopfen, Brennesseln und Johannis- bzw. Stachelbeeren fressen (= polyphag).

Verbreitung in D/Welt
Paläarktisch verbreitet. Nordafrika, ganz Europa ohne Nordwest-Skandinavien, östlich bis Japan. Bis in Höhen von 2000 m anzutreffen.

Verbreitung in NRW
In der Westfälischen Bucht (RL Vorwarnliste)/Westf. Tiefland (RL 3 = gefährdet) und im Weserbergland (RL Vorwarnliste) seltener, in den anderen Naturgroßräumen NRWs ungefährdet und weit verbreitet.

Benutzte Literatur
NOVAK, I. & SEVERA, F. (1992): Der Kosmos-Schmetterlingsführer. 5., überarb. und verb. Aufl. Stuttgart: Franckh-Kosmos. 357 S.

RUCKSTUHL, T. (2002): Schmetterlinge und Raupen. Bestimmen - Kennenlernen - Schützen. Gondrom Verlag. Bindlach. 240 S.

SCHWEIZERISCHER BUND FÜR NATURSCHUTZ (HRSG.)(1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. - Arten - Gefährdung - Schutz. 516 S.

WEIDEMANN, H-J. (1988): Tagfalter: Entwicklung - Lebensweise. Bd. 2 Biologie - Ökologie - Biotopschutz. Verlag Neumann-Neudamm GmbH - Melsungen.


Zur Buchliste weiterer interessanter Schmetterling-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Schmetterlingen (Lepidoptera) im Internet

Portal für Schmetterlinge und Raupen (Walter Schön): über 5000 Fotos, mehr als 500 Artenportraits, Bestimmungshilfen, Infos, Kontakte, Links (Stand 08/2007)

Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V.: Infos, Kontakte, Links

Naturschutzbund (NABU) Nordrhein-Westfalen: TagfalterMonitoring in NRW, Kartieranleitung, Kommentierte Artenliste NRW, Infos...

Moths and Butterflies of Europe and North Africa: Diese italienische Seite in englischer Sprache zeigt jede Menge Fotos zu den Tag- und Nachtfaltern Europas.


Zur Linkliste weiterer interessanter Schmetterling-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de