Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Frühe Adonislibelle - Pyrrhosoma nymphula (SULZER, 1776)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek
Letzte Änderung: 04.05.2015


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Libellen (Odonata)
Familie: Schlanklibellen (Coenagrionidae)

Fotos (© Axel Steiner (1-4), Nicolaj Klapkarek (5-6))
Schwelm (1-4), Niederbachem (NSG Rodderberg) (5-6)


(xxl-Foto)
Männchen
10.05.2006

(xxl-Foto)
Männchen
12.05.2006

(xxl-Foto)
Männchen
12.05.2006
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl/xl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
Männchen
12.05.2006

(xl-Foto)
Weibchen

(xl-Foto)
Weibchen
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Die Grundfärbung der Frühen Adonislibelle ist leuchtend rot. Der Vorderkörper ist oben und an den Seiten schwarz und weist rote Antehumeralstreifen auf, die beim Weibchen bisweilen etwas blasser und bis gelblich gefärbt sein können. Unten ist der Vorderkörper weißlich bis gelblich gefärbt. Die Augen sind oben rot (beim Weibchen bisweilen etwas blasser) und unten gelblich bis weißlich.



Frühe Adonislibelle (Männchen) (Foto: © Thomas Mißling)


Der Hinterleib ist leuchtend rot. Beim Männchen und Weibchen sind die Hinterleibsegmente 7-9 oben ausgedehnt schwarz gezeichnet, beim Weibchen sind zusätzlich die Segmente 2-6 am Hinterrand ebenfalls oben schwarz gezeichnet.

Die Beine und das Pterostigma sind einfarbig schwarz gefärbt.



Frühe Adonislibelle (Männchen) (Foto: © Thomas Mißling)


Körperlänge: 35-45 mm
Flügelspannweite: 40-50 mm


Larve: Beschreibung aus BELLMANN (2007): Schlanke Larve mit 3 Kiemenblättchen am Körperende > Erstes Fühlerglied nicht auffallend lang und alle Kiemenblättchen etwa gleich lang > Seitenadern in den Kiemenblättchen zweigen schräg ab > Kiemenblättchen zugespitzt und ohne fadenförmige Verlängerung > Hinterkopf eckig > Kiemenblättchen länger als 4 mm, die seitlichen basal am Unterrand mit (schwer sichtbaren) starren Borsten, sonst fein bewimpert, in der Apikalhälfte meist mit dunkler Zeichnung, oft in Form eines "X"

 

Larve im letzten Larvenstadium (oben), schlupfbereite Larve (unten links) und Exuvie (unten rechts) der Frühen Adonislibelle
(Fotos: H.-Willi Wünsch, xxl-Fotos per Bildklick)

Lebensraum
Die Frühe Adonislibelle besiedelt pflanzenreiche Kleingewässer, Weiher und Seen sowie torfmoosreiche Moortümpel. Zudem kommt sie auch an langsam fließenden Bächen und Gräben vor. Eine dichte Ufervegetation ist dabei wichtig, da sich die Frühe Adonislibelle gerne in dichter Vegetation versteckt.

Biologie und Lebensweise



Frühe Adonislibelle (Pärchen/Eiablage) (Foto: © Thomas Mißling)

Bei der Eiablage begleitet das Männchen immer das Weibchen, ist aber in der Art-und-Weise sehr flexibel. Das Paar sitzt entweder auf einer horizontalen Unterlage hintereinander (Sympecma-Typ), oder das Paar sitzt übereinander auf einer vertikalen Unterlage (Lestes-Typ), oder das Männchen steht senkrecht fliegend über dem auf einer vertikalen Unterlage sitzenden Weibchen (Coenagrion-Typ) oder das Männchen sitzt auf einer vertikalen und das Weibchen auf einer horizontalen Unterlage (Übergangstyp).



Frühe Adonislibelle (Tandemstellung - das Männchen hat sich beim Weibchen eingehakt) (Foto: © Thomas Mißling)

Die Eiablage findet in verschiedensten Pflanzen statt. Dabei werden sowohl auf dem Wasser treibende Pflanzenteile als auch untergetauchte Wasserpflanzen oder vertikal aufragende Pflanzenstängel angenommen. Die Larven leben zunächst zwischen Wasserpflanzen. Später sind sie auch auf dem Gewässerbodenschlamm in niedriger Wassertiefe an sonnigen Uferstellen zu finden.
Nach dem Schlüpfen verschwinden die jungen adulten Tiere in den ersten 3 Wochen vom Brutgewässer, um in der Umgebung des Brutgewässers herumzustreifen und anschließend wieder ans Brutgewässer zurückzukehren.

Flugzeit: Ende April bis August.
Die Überwinterung erfolgt meist im letzten Larvenstadium.

Nahrung
Insekten

Verbreitung in D/Welt
Die Frühe Adonislibelle ist in ganz Europa bis zum Kaukasus verbreitet. Sie fehlt lediglich im äußersten Norden und in Süd-Italien. Auf dem Balkan vertritt die Unterart P. n. elisabethae die Nominatform P. n. nymphula.

In Deutschland ist sie weit verbreitet und zählt zu den häufigsten Arten. Sie kommt vom Tiefland bis in die hohen Gebirgslagen vor.

Verbreitung in NRW
Pyrrhosoma nymphula ist über ganz NRW verbreitet und häufig.
Verbreitungskarte der Frühen Adonislibelle des Arbeitskreises zum Schutz und zur Kartierung der Libellen in Nordrhein-Westfalen.

Benutzte Literatur
BELLMANN, H, (1987): Libellen: beobachten, bestimmen - Neumann-Neudamm (JNN-Naturführer). Melsungen. 272 S.

BELLMANN, H. (2007): Der Kosmos Libellenführer. Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. 279 S.

SCHORR, M. (1990): Grundlagen zu einem Artenhilfsprogramm Libellen der Bundesrepublik Deutschland. - Biltho-ven (Ursus Scientific Publishers), 512 S.

WENDLER, A. & J.-H. NÜß (1992): Libellen. 3. Aufl. - Hamburg (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung), 131 S.

Zur Buchliste weiterer interessanter Libellen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Libellen (Odonata) im Internet

Arbeitskreises zum Schutz und zur Kartierung der Libellen in Nordrhein-Westfalen: Infos, Kontakte, Fotos, Links, Artenliste

Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg e.V. (SGL): Infos, Kontakte, Fotos, Links, Artenliste, Kartierung, Biologie, Ökologie usw.


Zur Linkliste weiterer interessanter Libellen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de