Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Siebenpunkt - Coccinella septempunctata LINNAEUS, 1758
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Marienkäfer (Coccinellidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Breckerfeld (1-4), Schwelm (5-6)


(xxl-Foto)
27.10.2005

(xxl-Foto)
13.07.2006
Larve

(xxl-Foto)
30.10.2005
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
20.03.2005

(xxl-Foto)
04.05.2006
Paarung

(xxl-Foto)
04.05.2006
Paarung
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Kopf schwarz mit 2 hellen Flecken, Halsschild mit deutlichen hellen Vorderecken, Flügeldeckenseitenrand mit Wulst, Käfer nicht behaart. Die Flügeldecken sind rot und tragen 7 schwarze (wenig variable) Flecken. Die Mittel- und Hinterschenkel überragen die Flügeldecken von oben gesehen nicht.


Kopf/Halsschild von Coccinella septempunctata

Körperlänge: 5,2-8 mm

Der wissenschaftliche Name Coccinella bedeutet scharlachfarben und septempunctata heißt 7-Punkt.

Lebensraum
Der Siebenpunkt ist in fast allen Lebensräumen, wie z. B. Wäldern, Wiesen, Rainen und Gärten zu finden.

Die Art wechselt ihr Habitat im Laufe des Jahres aufgrund der Nahrungssituation. Im Frühjahr lebt sie zunächst in der Strauch- und Baumschicht ihrer Überwinterungsplätze und sucht später die Krautschicht meist anderer Habitate auf, wo sie die Blattlauskolonien vorfindet und dort dann auch zur Eiablage schreitet.

Biologie und Lebensweise
Die Weibchen von Coccinella septempunctata legt nach der Begattung im Frühjahr 15 bis 50 Eier mit einer Länge von 1,3 mm in direkter Nähe von Blattlauskolonien ab, aus denen nach etwa 10 Tagen die Larven schlüpfen. Jede Larve frißt bis zur Verpuppung ungefähr 400 Blattläuse, weshalb der Siebenpunkt zu den für den Menschen nützlichsten Insekten gehört. Gelegentlich kommt es auch zu Kannibalismus, bei dem die zuerst schlüpfenden Larven die Eier ihrer Artgenossen vertilgen. Bei ausreichender Beute und Temperatur dauert die Larvalentwicklung etwas mehr als 2 Wochen. Aus der Puppe wiederum schlüpft nach etwa einer Woche der adulte Käfer. Pro Jahr wird nur eine Generation ausgebildet. Die Käfer überwintern in Laub, Moos oder altem Gras. Adulte Exemplare sind vom Frühjahr bis in den Spätherbst anzutreffen.

Nahrung
Die Siebenpunkt-Larven und Imagines ernähren sich von verschiedenen Blattlausarten (Aphididae). In der Landwirtschaft und im Gartenbau kann bei einem Räuber-Beute-Verhältnis über 1:20 auf eine Blattlausbekämpfung verzichtet werden.
Die Art kann auch einige Zeit von Nektar und Pollen leben.

Verbreitung in D/Welt
Verbreitet in der Paläarktis (und Indien) bis in den hohen Norden und auch auf den Britischen Inseln sehr häufig.
Der Siebenpunkt ist auch in Deutschland überall sehr häufig.

Verbreitung in NRW
Auch in NRW ist Coccinella septempunctata überall verbreitet und sehr häufig.

Benutzte Literatur
FORTMANN, M. (2000): Das grosse Kosmosbuch der Nützlinge. Neue Wege der biologischen Schädlingsbekämpfung. 2. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart. 320 S.

KLAUSNITZER, B. und H. (1979): Marienkäfer. 2., neubearbeitete Auflage. Die Neue Brehm-Bücherei, A. Ziemsen Verlag, Wittenberg. 88 S.

ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.

"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
NÖTZOLD, V. (1997): Marienkäfer. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN), 31 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

www.wikipedia.de: Infoseite über alles was mit Marienkäfern zusammenhängt mit Links zu diversen Marienkäferarten

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de