Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Feuersalamander - Salamandra salamandra (LINNAEUS, 1758)
Artenprofil von Axel Steiner
Letzte Änderung: 01.12.2013


Systematische Einordnung

Stamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse: Lurche (Amphibien)
Ordnung: Schwanzlurche (Urodela)
Familie: Salamanderähnliche (Salamandridae)

Fotos (© Axel Steiner)
Breckerfeld (1-5), Witten (6)


(xxl-Foto)
27.03.2006

(xxl-Foto)
27.03.2006

(xxl-Foto)
27.03.2006
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
27.03.2006

(xxl-Foto)
27.03.2006

(xxl-Foto)
19.03.2005
Besondere Merkmale


Typischer Passgang des Feuersalamanders

Durch die typische schwarz-gelbe Färbung unverwechselbar. Feuersalamander können anhand der Körperzeichnung mit Hilfe von Fotos eindeutig identifiziert werden. Auffällig sind auch die löchrigen Ohrdrüsen:


Körperlänge: bis zu 25 cm

Lebensraum



Feuersalamander (Foto © Christine Reichardt, xxl-Foto per Mausklick)

Feuersalamander leben entgegen der vielverbreiteten Meinung ganzjährig außerhalb von Gewässern in laubwaldreichen, feuchten Gebieten. Nur das Weibchen sucht zur Laichzeit (Februar-Mai) meist kleinere fließende Gewässer auf um die ca. 70 bereits voll beweglichen Larven im Wasser abzusetzen (lebendgebärend). Die Larven sind anfangs etwa 25-35 mm lang und besitzen Kiemen. Die Umwandlung zum landlebenden und lungenatmenden Salamander dauert ca. 4-5 Monate. Erst mit 4 Jahren werden die Tiere geschlechtsreif.

Biologie und Lebensweise

   

Feuersalamander (Fotos © Christine Reichardt, xxl-Fotos per Mausklick)

Meist dämmerungs- und nachtaktiv. Auf Nahrungssuche wandern die Tiere im typischen Salamandergang im Gelände umher. Die Tiere sind sehr ortstreu und haben recht kleine Reviere (ca. 100 m²). Von Oktober bis März/April ziehen sich Feuersalamander in ihre Winterquartiere zurück. Wegen ihrer nächtlichen Lebensweise und ihren verborgenen Tagesverstecken in Felsspalten und unter Baumwurzeln ist die Beobachtung der Feuersalamander oder ihre Zählung sehr schwierig.

Nahrung
Insekten, Nacktschnecken, Spinnen, Würmer

Verbreitung in D
In Deutschland sind zwei Unterarten anzutreffen, die gefleckte (S. s. salamandra), die überwiegend im südlichen und mittleren Deutschland verbreitet ist und die in Nordrhein-Westfalen lebende westliche Unterart, der fleckenstreifige Feuersalamander (S. s. terrestris).

Verbreitung in NRW
Nördlich der Ruhr und linksrheinisch mit geringeren Bestandszahlen. Im Rest von NRW verbreitet. Eine Verbreitungskarte zeigt der Arbeitskreis Amphibien und Reptilien NRW.

Benutzte Literatur
DIESENER, Günter/REICHHOLF, Josef (1986): Lurche und Kriechtiere - Mosaik Verlag GmbH, München

JEDICKE, Eckhard (1992): Die Amphibien Hessens - Ulmer, Stuttgart

GRZIMEK, Bernhard (HRSG.) (1980): Grzimeks Tierleben, Band 5 Fische 2 und Lurche - Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co.KG, München

Zur Buchliste weiterer interessanter Amphibien/Reptilien-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Kriechtieren (Amphibien und Reptilien) im Internet

NABU Amphibien- und Reptilienschutz

Herpetofauna NRW: Feuersalamander

Zur Linkliste weiterer interessanter Amphibien-/Reptilien-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de